Mulmsauger sind nützliche Helfer für das eigene Aquarium. Futterreste am Boden, Reste abgestorbener Pflanzen sowie Ausscheidungen der Aquarium-Bewohner lassen sich mit einem Mulmsauger einfach und effektiv entfernen.
Entfernt man den Mulm im Aquarium nicht regelmäßig, können sich ggf. Faulgase entwickeln. Faulgase können zu reduzierten Wachstum der Aquarium-Pflanzen sorgen, da durch die Faulgase die Wurzeln der Pflanzen absterben können. Des Weiteren schaden Faulgase den Fischen und sie können bei hoher Konzentration sogar sterben. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Mulm regelmäßig aufsaugen mit einem Aquarium Sauger bzw. Mulmsauger.
Dabei ist es egal, ob Sie einen Mulmsauger in einem Süßwasser- oder Meerwasseraquarium nutzen, ggf. steht auf der Verpackung eine eingeschränkte Nutzung bei Salzwasser.
Bei der Suche nach dem richtigen Mulmsauger sollte man ein paar kleine Details beachten. Die richtige Länge des Absaugers sei hier als wichtigstes Detail genannt. Nur mit der richtigen Länge kann so ein „Aquariumsauger“ seine volle Kraft entfalten und sie können ihn bequem zum Absaugen einsetzen, ohne sich die Hände schmutzig zu machen.
Kauftipp 1: Dennerle Mulmsauger für Aquarien*
- Mulmglocke bzw. Bodengrundreiniger für Aquarien für den bequemen Wasserwechsel
- Inklusive Durchflussbegrenzer und Schlauchhalter
- Doppelventil für einfache Handhabung
- 4-Sterne Bewertung von Nutzern auf Amazon
Der Mulmsauger von Dennerle ist ideal für Nano Becken geeignet. Durch die integrierte Handpumpe wird der Mulm einfach angesaugt, ohne große Anstrengung. Er eignet sich besonders für stark bepflanzte Aquarien, auf Grund seiner kleinen Größe. Konzipiert ist er für Becken mit einer maximalen Höhe von 30 cm und einem Volumen von 10 bis 40 Liter Wasser.
Ein Schlauchhalter ist integriert, um das Ansaugen so einfach wie möglich zu gestalten. So geht auch ein Wasserwechsel leicht von der Hand. Ein Durchflussregler sorgt dafür, dass kleine Tiere und Steine nicht mit angesaugt werden. Das schlanke Ansaugrohr lässt größere Tiere gar nicht erst hinein. Das Rohr hat eine Länge von 30 cm. Damit ist es eher für kleine Becken geeignet. Nach Gebrauch kann es einfach mit klarem Wasser ausgespült werden. Dann lässt man es gut trocknen und es ist für den nächsten Einsatz bereit. Man sollte darauf achten, dass kein feiner Kies in die Pumpe gelangt, denn dies zerstört die Dichtflächen und macht die Pumpe mit der Zeit kaputt. Mit dem Mulmsauger von Dennerle bekommt man Nano Becken im Handumdrehen sauber, ohne großen Aufwand. Pflanzen und Tiere können an Ort und Stelle bleiben und werden nur kurz gestört.
Kauftipp 2: sera Bodengrundreiniger*
- Dreieckige Form für besseres Handling in den Ecken des Aquariums
- Einfache Reinigung von Aquarienkies von Mulm und gleichzeitiges Wechseln des Wassers
- 4-Sterne Bewertung von Nutzern auf Amazon
Der Bodenreiniger von sera bietet einen großen Vorteil durch seine dreieckige Form. So kommt er perfekt in alle Ecken des Aquariums und reinigt sie von Mulm und Futterresten. Durch Auf- und Abbewegungen wird der Mulm aus dem Bodenkies gesaugt. Der Kies verbleibt im Becken. Praktischer Weise wird auch ein Teil des Wassers mit ausgewechselt. Das fördert den Wachstum der Pflanzen und ist gut für die Nährstoffe im Wasser. Die Fische werden sich über eine regelmäßige Reinigung freuen. Dank der schmalen Größe, fühlen sie sich nicht stark gestört. Dieser Bodenreiniger arbeitet gründlich und schnell. Somit ist er eine tolle Arbeitserleichterung beim Reinigen des Aquariums.
Geeignet ist er für kleine Becken. Diese können auch stark bepflanzt sein. Durch seine schmale Größe von 7 cm Breite, kommt er durch die meisten Engstellen im Becken. Mit einer Höhe von 14 cm ist er eher für Nanobecken geeignet. Von der bekannten Firma sera gibt es tolle Zusatzprodukte, um das Becken komplett sauber zu halten. So gibt es zum Beispiel einen Scheibenreiniger oder einen Algenmagneten. Mit diesen Artikeln kann der Bodengrundreiniger prima ergänzt werden.
Was ist ein Mulmsauger und wie setzt man ihn ein?
Ein Mulmsauger hilft bei der Reinigung des eigenen Aquariums. Mit dem Mulmsauger lassen sich einfach und effektiv:
- Futterreste,
- Pflanzenreste,
- Fischausscheidungen
o.ä. (“Aquariumabfall“) vom Bodengrund des Aquariums absaugen, ohne dabei den Kies aufzusaugen. Setzen Sie einen guten Mulmsauger ein, trennt dieser effektiv Kies von Mulm!
Hierfür hält man das eine Ende des Mulmsaugers – den Absauger – in das Becken und das andere Ende – das Schlauchende – in einen Eimer. Der Eimer muss immer unterhalb des Wasserspiegels des Aquariums stehen, da Wasser selbstverständlich nicht nach oben fließen kann.
Selbstverständlich dient der Mulmsauger nicht als “Allround-Waffe” in Sachen Aquariumpflege. Ein Mulmsauger ist aber definitiv ein hilfreiches Werkzeug zur erfolgreichen Pflege eines Aquariums. Mit Hilfe eines Mulmsaugers kann man auch einen Teilwasserwechsel mit dem Absaugen von Mulm ganz einfach kombinieren.
Das Benutzen eines Mulmsaugers ist deshalb so wichtig, da sich im Bodengrund eventuell Faulgase entwickeln können, wenn man den am Boden liegenden “Aquarium-Abfall” nicht regelmäßig entfernt. Diese Faulgase können dem Wachstum der Aquarium-Pflanzen schaden, da die Faulgase bewirken, dass die Wurzeln der Pflanzen absterben. Des Weiteren sind die Faulgase schädlich für die Bewohner des Aquariums.
Mulmsauger selber herstellen
Wer Lust und Laune hat, sich bastelnd zu betätigen, der kann sich einen Mulmsauger auch selbst bauen. In Anbetracht des günstigen Preises fertiger Modelle eignet sich das jedoch eher als netter Zeitvertreib, anstatt um Kosten zu sparen.
Benötigt wird dazu eine Plastikflasche. Idealerweise sollte sie besonders stabil sein. Dazu taugen vor allem kleinere Flaschen mit einem Volumen von 0.5 l. Die zweite Hauptkomponente ist ein dünner Schlauch. Er wird dann direkt an der Flasche angebracht. Dies erreicht man, indem in den Deckel ein Loch gebohrt wird, das möglichst den Maßen des Schlauches entspricht oder sogar etwas dünner ist. Er wird dann zusammengedrückt und durch das Loch gedrückt. Im letzten Arbeitsschritt wird der Boden der Flasche entfernt. Dies kann mit einem scharfen Messer oder einer Kneifzange gemacht werden.
Nun funktioniert das Gerät genauso wie ein Mulmsauger. Dazu drückt man die Flasche auf den Kies, legt das Schlauchende tiefer als die Glocke in einen Eimer und saugt kurz an.
Kies manuell von Mulm reinigen
Im Aquarium sollte man knapp alle 6 Monate das Wasser komplett erneuern und auch den Kies reinigen. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Denn geht man dabei zu gründlich vor, so kann das negative Auswirkungen auf das sensible Gleichgewicht im Aquarium haben. Zunächst dürfen keine harten Reinigungsmittel, sondern lediglich Wasser verwendet werden. In der Hand spült man dann kleine Mengen der Steinchen durch. Und auch hier muss man vorsichtig arbeiten und bestenfalls einen Teil des Kies schmutzig lassen. Auf ihm befinden sich nämlich Bakterien, die für das Biotop im Aquarium unerlässlich sind. Ansonsten könnte ein für die Fische und Pflanzen ungesundes Klima entstehen. Da dieser Vorgang aber nur jedes halbe Jahr gemacht wird, eignet er sich nicht, um regelmäßig Dreck zu entfernen.